Bei den im folgenden aufgeführten Spezialangeboten handelt es sich um sogenannte Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL). Die Kosten hierfür werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen und in der Regel auch von den privaten Kostenträgern nicht erstattet. Wir bieten Ihnen nur Zusatzleistungen an, von deren gesundheitlichem Nutzen wir überzeugt sind!
Neben der Erfüllung des Impfkalenders (s.u.) für Säuglinge, Kinder, Jugendliche sollte der Impfstatus regelmäßig überprüft und ggf. ergänzt werden.
Der Impfkalender für Säuglinge, Kinder und Jugendliche umfasst Impfungen zum Schutz vor Tetanus (T), Diphtherie (D/d), Pertussis (aP/ap), Haemophilus influenzae Typ b (Hib), Poliomyelitis (IPV), Hepatitis B (HB), Herpes zoster (HZ), Pneumokokken, Rotaviren (RV), Meningokokken C (MenC), Masern, Mumps, Röteln (MMR), Varizellen (V) und gegen humanePapillomviren (HPV).
Das empfohlene Impfalter wird in Wochen, Monaten und Jahren angegeben. Die Überprüfung und ggf. Vervollständigung des Impfstatus ist in jedem Lebensalter sinnvoll. Fehlende Impfungen sollten sofort, entsprechend den Empfehlungen für das jeweilige Lebensalter, nachgeholt werden. Es ist zu beachten, dass bestimmte Impfungen ein begrenztes Zeitfenster haben.
Neben den Standardimpfungen können auch Indikationsimpfungen bei besonderer epidemiologischer Situation oder Gefährdung für Jugendliche und Erwachsene indiziert sein:
Die wichtigsten Standardimpfungen des Jugend- und Erwachsenenalters. Wer? Wann? Wie (oft)?
Jugendliche:
Alle Erwachsenen:
Alle nach 1970 geborenen Erwachsenen:
Personen > 60 Jahre:
Autor: Dr. Fabian Detmer (Quelle RKI)
B-Vitamine sind an fast allen Stoffwechselprozessen unserer Körperzelle beteiligt. Daher spielen sie auch eine wesentliche Rolle bei der Blutbildung. Bei einigen Erkrankungen und auch im Altersgang kann es zu B-Vitaminmangel kommen. Hierzu zählen unter anderem chronisches Magenleiden, andere zahlreiche chronische Erkrankungen, die eine regelmäßige Medikamenteneinnahme erfordern und auch chronisch entzündliche Erkrankungen. Ebenso führen übermäßiger Stress, Nikotinkonsum sowie wiederkehrende Infekte zu einem B-Vitaminmangel.
Können die Speicher nicht ausreichend schnell genug aufgefüllt werden, kann eine Aufbaukur mit B-Vitaminen helfen.
Hierbei werden sechs bis acht Injektionen in wöchentlichen Abständen in den Gesäßmuskel appliziert.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam.
Autor: Dr. Raffael Boragk
Durchblutungsstörungen der Beine äußern sich z.B. durch Schmerzen in den Waden beim Gehen, die zum Stehenbleiben zwingen. Dies nennt man die Schaufensterkrankheit. Wir führen in der Praxis einen Test auf diese Erkrankung durch.
Bei der zeitgleichen Messung des Blutdrucks an beiden Unterschenkeln und Oberarmen wird der Knöchel-Arm-Index bestimmt. Dieser gibt Auskunft über das Vorhandensein oder Fehlen einer Durchblutungsstörung. Sollte ein kritischer Wert festgestellt werden, können Sie beim Angiologen zur weiteren Untersuchung einen zeitnahen Termin bekommen. Diese Untersuchung ist nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten.
Autor: Dr. Raffael Boragk
Lassen Sie sich rechtzeitig vor einer geplanten Reise beraten! Hier gilt besonders: Vorsorge ist ein Garant für Ihren gelungenen Urlaub. Ob ans Mittelmeer, nach Asien, Amerika, Afrika, Skandinavien oder andere schöne Orte dieser Welt. In jeder Region gibt es Besonderheiten zu beachten. Sind Sie gesundheitlich geeignet für eine Reise? Welche Vorsorgen sind zu treffen? Was ist im Notfall vor Ort zu tun?
Wir beraten Sie bei Hotel- und Badeurlauben, Trekkingreisen oder auch Langzeitaufenthalten. Hierbei kommt eine stets aktualisierte Beratungssoftware zum Einsatz, die die internationalen Impfempfehlungen des Robert-Koch-Instituts berücksichtigt.
Spezielle Vorsorgeberatungen gelten für das Reisen mit Kindern oder bei chronisch kranken Menschen. In bestimmten Regionen kann auch eine wohlsortierte Reiseapotheke die Urlaubsfreuden retten. Für das Mitführen von Medikamenten stellen wir entsprechende Atteste aus. Wir beraten Sie natürlich auch gerne hinsichtlich einer eventuell notwenigen Malariaprophylaxe. Haben Sie einen Tauchurlaub geplant, empfiehlt sich unbedingt die Durchführung einer Tauglichkeitsuntersuchung, die alle namhaften Tauchbasen vor Ort auch einfordern.
Vereinbaren Sie möglichst gleich nach der Buchung Ihrer Reise einen Beratungstermin in unserer Praxis. Aber: Auch wenn die Zeit knapp ist, können noch wichtige Impfungen kurzfristig vor einer Reise durchgeführt werden.
Reisemedizinische Beratungen und -impfungen sind nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten und werden auch von vielen privaten Krankenkassen nicht übernommen. Sie bekommen von uns daher eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), die sich nach dem Umfang der Beratung richtet.
Wichtig: Um Sie umfassend beraten zu können, benötigen wir bereits vor dem vereinbarten Termin folgende Informationen von Ihnen:
1) Reiseziel.
2) Art der Reise (z.B. Hotel-/Badeurlaub, Treckingreise, Backpacking, berufliche Reise).
3) Reisezeit und Dauer.
4) Bitte geben Sie Ihren Impfausweis im Vorfeld bei uns ab, so können wir die eingetragenen Impfungen in unser System übernehmen.
Autor: Dr. Fabian Detmer
Tauglichkeitsuntersuchungen werden z. B. für den Berufsbeginn, bestimmte Führerscheine und verschiedene Sportarten benötigt.
Berufseignungsuntersuchung
Bei der Berufseignungsuntersuchung geht es um die Beurteilung der gesundheitlichen Eignung für einen Beruf vor Ausbildungsbeginn. Er wird von einigen Arbeitgebern vor Einstellung gefordert.
Auch die Untersuchungen, die für den Erwerb des LKW- oder Sportbootführerscheins nötig sind, können Sie bei uns durchführen lassen.
Tauchtauglichkeit
Für den Tauchsport wird von den meisten Tauchschulen ein aktuelles Gesundheitszeugnis verlangt. Je nach Alter des Sportlers und Zeitpunkt der letzten Untersuchung sind verschiedene Punkte vorgeschrieben. Wir führen die gesamte notwendige Diagnostik, wie z.B. EKG, Belastungs-EKG und Lungenfunktionsprüfung durch und beraten Sie gern. Da es sich um eine Freizeitbeschäftigung handelt, übernimmt die Krankenkasse die Kosten nicht. Durchführung und Abrechnung erfolgen nach den Leitlinien der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM).
Auch für andere Sportarten können Eignungsuntersuchungen durchgeführt werden.
Autor: Dr. Raffael Boragk